Kanton Schwyz: Postulat zu erhöheter Cybersicherheit

Regierung soll zeigen, wie sie die Cybersicherheit elehenken

Am Abstimmungssonntag war die Homepage des Kantons pannenbedingt offline. Jetzt wird die Politik aktiv. Die Regierung solle zeigen, was sie gegen diese Datenunsicherheit tun wolle, heisst es in einem Postulat.

Erst nach Mitternacht war die Homepage des Kantons wieder aufrufbar.

Erst nach Mitternacht war die Homepage des Kantons wieder aufrufbar.

Photo: Jürg auf der Mauer

Der Vorfall sorgte für Ärger und ist noch nicht vom Tisch: Das die Homepage des Kantons Schwyz yesterday Sunday mitten an einem Abstimmungswochenende down ging und nicht mehr zu erreichen war, sorgt nun auch für ein politisches Nachspiel. Ebenfalls offline are available in Kanton Schwyz on the websites of Altendorf, Küssnacht, Lachen, Reichenburg, Tuggen und Wangen. Erst nach Mitternacht schien das System wieder zu funktionieren.

The complete GLP-Fraktion reichte deshalb noch yesterday Abend ein Postulat ein, in dem die Schwyzer Regierung zum Handeln aufgefordert wird. Sie tue zu wenig für die Cybersicherheit, dieses «Larifari» müsse nun gegende werden, erklärte GLP-Präsident Lorenz Ilg (Freienbach) im Gespräch mit dem «Boten» (siehe Ausgabe von gestern) noch während bestende.

In verschiedenen Articles und auch in der Medienmitteilung des Kantons wurde die Panne mit einer DDos-Attacke auf den Internetdienstleister, die Firma Backlash AG, erklärt. Das sei zwar möglich, heisst es nun in dem von den Grünliberalen eingereichten Vorstoss. “Wenn dem aber nicht so wäre, dann könnten allenfalls auch Daten vom nicht zuendigung gesicherten RZ (Rechenzentrum) abgeflossen sein, ännlich wie im Fall der Firma X-Plain, deren Software”, so der Postulattext weiter, “im be Kanton de Schwryzei höchstwahrscheinlich ebenfalls im Einsatz ist»

Wie kann die Bevölkerung fünfich informer werden?

Ilg und die GLP-Fraktion weisen aber noch auf andere Aspekte hin: Per Ende 2024 werde das analoge Radio abgeschaltet, die Bevölkerung werde future also nur noch über DAB+ informed. Mit schlimmen Folgen für die Schwyzer Bevölkerung. Ilg: «Es ist nicht vorstellbar, wie die Bevölkerung im 21. Jahrhundert in Krisensituationen informatier werden soll, wenn dann auch noch die Website des Kantons offline ist»

Per Postulat wird die Regierung nun beauftragt, eine tolleigen Auslegeordnung der gesamten IT-Infrastruktur sowie eine Analyze zur Cybersicherheit vorzunehme und concrete Vorschläge und verbindliche Massnahmen zu unterbreiten, «wo unterbeichsicherhe die «wo unterbeichsicherh» werden könnte». Das Ziel müsse sein, eine hinreichend hohe Datensicherheit und eine maximale hohe Availability der IT-Infrastruktur, especial des Kantons zu erreichen.